Wie hoch ist der Beitrag der Gemeinde Unteriberg?
Am 25. September 2005 stimmten die
Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Unteriberg dafür, dass sich die
Gemeinde Unteriberg mit 250 Anteilscheinen
(d.h. Fr. 50'000.-) an der Genossenschaft Hallenbad Minster beteiligt und eine Defizitgarantie von maximal Fr.
130’000.– pro Jahr übernimmt.
Ausserdem zahlt die Gemeinde Unteriberg rund Fr. 30'000.- jährlich für das
Schulschwimmen.
Wie hoch ist der Beitrag der Gemeinde Oberiberg?
Am 12. Februar 2006 stimmten die
Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Oberiberg dafür, dass sich die
Gemeinde Oberiberg mit 750 Anteilscheinen
(d.h. 150'000.-) an der Genossenschaft Hallenbad Minster beteiligt.
Ausserdem zahlt die Gemeinde Oberiberg rund Fr. 9'000.- jährlich für das
Schulschwimmen.
Wie hoch ist der Beitrag des Bezirks Schwyz?
Am 28. November 2006 beschloss die Bezirksgemeinde, dass sich der Bezirk Schwyz mit 500 Anteilscheinen (d.h. Fr. 100'000.-) an der Genossenschaft Hallenbad Minster beteiligt.
Ausserdem zahlt der Bezirk Schwyz rund Fr. 11'000.- jährlich für das
Schulschwimmen.
Wie hoch ist der Beitrag der Gemeinde Alpthal?
Der Gemeinderat beschloss, dass sich die Gemeinde Alpthal mit fünf Anteilscheinen (d.h. Fr. 1'000.-) an der Genossenschaft Hallenbad Minster beteiligt.
Wie hoch ist der Beitrag der Genossame Yberg?
Die Genossengemeinde der Genossame Yberg vom 13. April 2007
beschloss einen einmaligen Beitrag von Fr. 60'000.- an die Kosten
für den Kauf und die Sanierung des Hallenbads Minster.
Wie hoch ist der Beitrag des Bezirks Einsiedeln?
Der Bezirk Einsiedeln hat keine Anteilscheine
gezeichnet. Der Bezirksrat beschloss an seiner Sitzung vom 2. November 2006, zuerst das Resultat der Abstimmung über den Baukredit
an das Sportzentrum Eschbach abzuwarten. Unterdessen wurde das
Projekt an der Urne abgelehnt.
Der Bezirk Einsiedeln zahlt rund Fr. 30'000.- jährlich für
das Schulschwimmen.
Was passiert, wenn in Einsiedeln ein Hallenbad
gebaut würde?
Falls Einsiedeln ein eigenes Hallenbad haben wird, werden die
Schulkinder aus dem Bezirk Einsiedeln in Einsiedeln schwimmen lernen.
Dies bedeutet, dass dem Hallenbad Minster rund Fr. 30'000.- jährlich
fehlen würden, was etwa 1/6 des Umsatzes
entspricht. Dies erschwert den Betrieb des Hallenbads in Unteriberg, stellt es
aber nicht grundsätzlich in Frage.
Zu welchem Preis kaufte die Genossenschaft das Hallenbad
Minster?
Am 3. Dezember 2007 kaufte die Genossenschaft Hallenbad Minster
das Hallenbad von der Stockwerkeigentümergemeinschaft Minster zum
Betrag von Fr. 325'000.-.
Im November 2004 schätzte die kantonale
Güterschatzungskommission im Auftrag der Gemeinde Unteriberg die für
den Betrieb des Hallenbades notwendigen Räume und Gebäudeteile.
Diese Schätzung ergab einen Realwert von 2,478 Millionen Franken.
Wann wurde die Genossenschaft Hallenbad
Minster gegründet?
Die Genossenschaft Hallenbad Minster wurde am 1. Dezember 2006 gegründet
und am 5. Dezember 2007 in das Handelsregister eingetragen.
Wie kann ich Mitglied der Genossenschaft Hallenbad Minster
werden?
So werden Sie Mitglied der Genossenschaft Hallenbad Minster:
1. Füllen Sie eine Beitrittserklärung aus. Formulare können
Sie hier downloaden.
2. Unterzeichnen Sie das Formular. Verwenden Sie pro Person/Firma
ein Formular.
3. Senden Sie die vollständig ausgefüllten und unterzeichneten
Beitrittserklärungen an
Genossenschaft Hallenbad Minster
c/o Christina Baumann
Riedweg 10
8842 Unteriberg
oder geben Sie die Formulare im Hallenbad Minster in
Unteriberg ab.
Welche Vorteile hat ein Gründungsmitglied?
Wer sich
vor dem 1. Dezember 2006 angemeldet hatte, wurde
Gründungsgenossenschaftsmitglied und konnte an der
Gründungsversammlung vom 1. Dezember 2006 mitbestimmen. In allen
anderen Belangen hat ein Gründungsmitglied die gleichen Rechte und
Pflichten wie ein 'normales' Mitglied der Genossenschaft.
Wie ist die Haltung des Verwaltungsrates gegenüber
einem Sportzentrum mit Hallenbad in
Einsiedeln?
Wir
nehmen zur Kenntnis, dass Einsiedeln als kulturelles Zentrum
zusätzlich ein Sportzentrum und ein Gesundheitszentrum aufbauen
will.
Ein gutes Sportzentrum in Einsiedeln wird auch dem Ybrig nützen.
Denn gute Sportzentren bringen Leute in die Region. In der Ferien- und Sportregion Ybrig gibt es bereits
Sportzentren wie
Warum braucht es ein Hallenbad im Ybrig?
Das Hallenbad Ybrig dient in erster Linie für den
Schwimmunterricht. Im 25 x 12.5 m Schwimmbecken befindet sich ein Lernschwimmbecken.
Weiter hat das Hallenbad Ybrig auch eine wichtige Funktion für verschiedene Vereine.
Wie hoch war der Finanzbedarf bei der Gründung der Genossenschaft?
Übernahmepreis für STWE «Hallenbad» |
325'000.- |
Sanierung Hallenbad |
1'790'000.- |
Total Finanzbedarf |
2'115'000.- |
Wie sah die Finanzierung des Kaufs und der Sanierung bei der Gründung der Genossenschaft aus?
Genossenschaftskapital |
475'000.- |
Festhypothek Schwyzer Kantonalbank (maximal 940‘000.-) |
800'000.- |
Kreditoren |
41'000.- |
Spende der Genossame Yberg |
60'000.- |
IHG-Darlehen des Bundes, zinslos, Laufzeit 15 Jahre |
600'000.- |
Beitrag des Kantons (Äquivalenzbeitrag) |
139'000.- |
Total Finanzierung |
2'115'000.- |
Die die Sanierung des Hallenbads wurde mit
der Wiedereröffnung des Hallenbads am 4. Oktober 2008 abgeschlossen. Mit dem Abschluss der Sanierung hat die
Genossenschaft Hallenbad Minster ein wichtiges Ziel auf dem Weg zur
langfristigen Erhaltung des Hallenbads Ybrig erreicht.
Woher stammen die Einnahmen? Stand 2018

Wo wohnen die Genossenschaftsmitglieder?

Wem gehört die Genossenschaft Hallenbad Minster?
